
-
35 Views
Teilen
Erfahren Sie, warum die richtige Profiltiefe für Ihre Sicherheit in Wolfenbüttel entscheidend ist. Mit unserem 1-Euro-Test prüfen Sie Ihre Reifen in einer Minute selbst.
Hand aufs Herz: Die meisten von uns denken im Alltag selten darüber nach. Man fährt zur Arbeit, zum Einkaufen in die Wolfenbütteler Innenstadt oder am Wochenende raus ins Grüne. Die Reifen? Die rollen einfach mit. Doch gerade sie sind Ihre einzige Verbindung zur Straße – und ihre Profiltiefe ist entscheidend für Ihre Sicherheit. Besonders, wenn das Wetter mal wieder umschlägt.
Wir vom Reifenservice Wolfenbüttel erklären Ihnen, warum ein kurzer Blick auf Ihre Reifen Gold wert ist und wie Sie mit einem einfachen Trick sofort mehr Sicherheit gewinnen.
Gesetzlich erlaubt – aber wirklich sicher? Der Unterschied zwischen Minimum und Optimum
Vom Gesetzgeber ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Wer mit weniger unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern vor allem seine Sicherheit. Doch ehrlich gesagt: 1,6 Millimeter sind das absolute Minimum und bei Nässe bereits ein ernsthaftes Risiko.
Experten und Automobilclubs sind sich einig und empfehlen deutlich mehr Restprofil, um sicher unterwegs zu sein:
- Sommerreifen: mindestens 3 Millimeter
- Winter- und Ganzjahresreifen: mindestens 4 Millimeter
Warum? Weil die Rillen im Reifenprofil wie Kanäle funktionieren. Sie leiten bei Regen das Wasser unter dem Reifen ab und sorgen so für den nötigen Kontakt zur Fahrbahn. Je flacher die Rillen werden, desto schlechter funktioniert das – die Gefahr von Aquaplaning steigt dramatisch an.
Ihr schnellster Sicherheitscheck: Der 1-Euro-Trick erklärt
Sie müssen kein Kfz-Profi sein, um Ihre Profiltiefe zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist eine 1-Euro-Münze. So einfach geht die Reifenkontrolle:
- Parken Sie sicher: Stellen Sie Ihr Auto auf einer ebenen Fläche ab und ziehen Sie die Handbremse an.
- Münze zur Hand: Nehmen Sie eine 1-Euro-Münze.
- Testen: Stecken Sie die Münze in eine der Hauptprofilrillen in der Mitte des Reifens.
- Ergebnis ablesen: Verschwindet der goldene Rand der Münze komplett im Profil? Super! Ihre Profiltiefe liegt dann noch bei über 3 Millimetern. Ist der goldene Rand jedoch sichtbar, haben Sie die 3-Millimeter-Marke bereits unterschritten.
Faustregel: Sehen Sie Gold, sollten Sie bald über neue Reifen nachdenken und zur Sicherheit einen Termin bei uns vereinbaren. Bei Winterreifen gilt dies umso mehr, da hier 4 Millimeter für optimalen Grip bei Schnee und Matsch empfohlen werden.
Die unsichtbare Gefahr: 3 Gründe, warum zu wenig Profil riskant ist
Ein abgefahrener Reifen sieht vielleicht harmlos aus, aber seine Leistung bricht bei Nässe oder im Notfall ein.
- Aquaplaning-Gefahr: Gerade auf den Landstraßen rund um Wolfenbüttel, wie der L495 in Richtung Salzgitter oder bei starkem Regen auf der A39, kann sich schnell ein Wasserfilm bilden. Mit zu wenig Profil „schwimmt“ Ihr Auto auf, wird unlenkbar und unkontrollierbar.
- Längerer Bremsweg: Ein Reifen mit 3 mm Restprofil hat im Vergleich zu einem neuen Reifen bei Nässe einen deutlich längeren Bremsweg. Bei 80 km/h können das bereits mehrere Meter sein – der Unterschied zwischen einem sicheren Stopp und einem Auffahrunfall.
- Weniger Grip bei Nässe und Kälte: Besonders für Pendler in der Region, die täglich bei jedem Wetter unterwegs sind, ist ein guter Grip entscheidend. Weniger Profil bedeutet weniger Haftung in Kurven und beim Anfahren.
Das droht bei abgefahrenen Reifen
Fahren mit einer Profiltiefe unter 1,6 mm ist kein Kavaliersdelikt. Der Gesetzgeber sieht dafür ein Bußgeld von 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg vor. Sind andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld sogar auf 75 Euro.
Checkliste für Autofahrer in Wolfenbüttel: Wann sollten Sie Ihre Reifen prüfen lassen?
Eine regelmäßige Kontrolle gibt Ihnen Sicherheit. Wir empfehlen eine professionelle Prüfung in diesen Fällen:
- Mindestens zweimal im Jahr: Beim saisonalen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt.
- Vor langen Fahrten: Planen Sie eine Urlaubsreise oder einen längeren Ausflug? Ein kurzer Check ist Pflicht.
- Nach einem „Rempler“: Haben Sie einen Bordstein unsanft mitgenommen oder ein tiefes Schlagloch überfahren?
- Wenn Sie unsicher sind: Der 1-Euro-Test zeigt, dass der goldene Rand sichtbar ist.
- Bei ungewöhnlichem Fahrverhalten: Wenn das Auto „schwammig“ wirkt oder in eine Richtung zieht.
Gehen Sie auf Nummer sicher: Ihr nächster Schritt
Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer:innen hängt von wenigen Millimetern Gummi ab. Der 1-Euro-Trick ist ein großartiger erster Schritt zur Selbstkontrolle. Für eine professionelle Einschätzung und um auf Nummer sicher zu gehen, sind wir für Sie da.
Kommen Sie einfach bei uns im Reifenservice Wolfenbüttel vorbei! Wir prüfen Ihre Profiltiefe kostenlos, schnell und unverbindlich. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie immer sicher auf den Straßen unserer schönen Region unterwegs sind.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin oder kommen Sie für einen kostenlosen Reifencheck vorbei!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In Deutschland und den meisten europäischen Ländern beträgt die gesetzliche Mindestprofiltiefe für alle Reifentypen 1,6 Millimeter. Das Fahren mit weniger Profil kann zu Bußgeldern und einem Punkt in Flensburg führen.
Die Fahreigenschaften eines Reifens, besonders bei Nässe, lassen schon weit vor dem Erreichen der 1,6-mm-Grenze erheblich nach. Mit nur noch minimalem Profil kann der Reifen Wasser nicht mehr effektiv verdrängen. Experten raten daher aus Sicherheitsgründen zu mindestens 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winter- und Ganzjahresreifen, um das Risiko für Aquaplaning und lange Bremswege zu minimieren.
Ja, unbedingt. Ein Ganzjahresreifen muss auch bei winterlichen Bedingungen wie Matsch und Schnee für Sicherheit sorgen. Seine Wintereigenschaften entfaltet er nur mit ausreichend Profil. Daher gilt für Ganzjahresreifen im Wintereinsatz die gleiche Sicherheitsempfehlung wie für reine Winterreifen: mindestens 4 mm Restprofil.
Eine gute Faustregel ist eine kurze Prüfung einmal im Monat, zum Beispiel beim Luftdruckprüfen an der Tankstelle. Eine gründliche Kontrolle ist außerdem immer beim saisonalen Reifenwechsel (von Sommer auf Winter und umgekehrt) sowie vor längeren Autofahrten wie einer Urlaubsreise empfehlenswert.
Die Hauptrisiken sind:
- Aquaplaning: Der Reifen schwimmt auf dem Wasserfilm auf, das Fahrzeug wird unlenkbar.
- Verlängerter Bremsweg: Besonders auf nasser Fahrbahn kann sich der Bremsweg um viele Meter verlängern.
- Geringere Haftung: Die Kurvenstabilität und der allgemeine Grip lassen nach, was das Fahrverhalten schwammig und unsicher macht.
Wenn der goldene Rand der Münze zu sehen ist, liegt Ihre Profiltiefe unter der Sicherheitsempfehlung von 3 mm. Das ist ein klares Zeichen, dass Sie zeitnah handeln sollten. Kommen Sie am besten direkt zu uns beim Reifenservice Wolfenbüttel für eine kostenlose und professionelle Überprüfung. Wir beraten Sie ehrlich und fair, ob ein Reifenwechsel bereits notwendig ist.
Auch im Stadtverkehr sind gute Reifen wichtig. Häufiges Anfahren und Bremsen, sowie nasse Straßen nach einem Regenschauer stellen Anforderungen an die Reifen.
Nasshaftung (A oder B): Ist auch in der Stadt für kurze Bremswege essenziell.
Kraftstoffeffizienz: Kann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten über die Zeit Sprit sparen.
Rollgeräusch: Trägt zu einer angenehmeren Geräuschkulisse in der Stadt bei. Es muss nicht immer der teuerste Reifen sein, aber die Label-Werte helfen, eine gute Balance für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir beraten Sie gerne, welcher Reifen für Ihr Fahrprofil in Wolfenbüttel optimal ist.
Das Label muss entweder als Aufkleber direkt auf der Lauffläche des Reifens angebracht sein oder in unmittelbarer Nähe des Reifens am Verkaufsort (z.B. auf einem Schild oder Display) gezeigt werden. Auch in Werbematerialien und auf Webseiten von Reifenherstellern und -händlern, wie bei uns von Reifenservice Wolfenbüttel, finden Sie die Label-Informationen. Beim Online-Kauf müssen die Werte ebenfalls vor dem Kauf einsehbar sein.
Das überarbeitete EU-Reifenlabel wurde am 1. Mai 2021 eingeführt. Die wichtigsten Änderungen sind:
Die Skalen für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung gehen nun von A bis E (vorher A bis G).
Das externe Rollgeräusch wird mit den Klassen A, B, C und dem Dezibelwert angegeben.
Neu hinzugekommen sind Piktogramme für die Eignung bei Schnee (Schneeflockensymbol/3PMSF) und Eis (Eisgriff-Symbol, primär für nordische Bedingungen).
Ein QR-Code auf dem Label führt zur EU-Produktdatenbank (EPREL) für weitere Informationen.
Das EU-Reifenlabel ist eine gute Orientierung. Für eine fundierte Entscheidung, die alle Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Fahrzeug berücksichtigt, empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung. Kommen Sie gerne bei uns im Reifenservice Wolfenbüttel vorbei – wir nehmen uns Zeit für Sie und finden gemeinsam die optimalen Reifen!