
-
79 Views
Teilen
Reifen online kaufen kann sich lohnen – wenn Sie wissen, worauf es ankommt.
Der Kauf von Reifen im Internet bietet Preisvorteile und eine große Auswahl. Gleichzeitig steigt aber auch das Risiko, falsche oder minderwertige Produkte zu bestellen. Damit Sie sicher und informiert entscheiden, erfahren Sie hier, worauf es beim Online-Reifenkauf ankommt und warum eine Fachwerkstatt wie Reifenservice Wolfenbüttel eine wichtige Rolle spielt.
Reifengröße, Last- und Geschwindigkeitsindex korrekt prüfen
Vor jeder Bestellung sollten Sie die exakten Reifendaten Ihres Fahrzeugs kennen. Diese finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter den Ziffern 15.1 bis 15.3. Relevante Angaben sind vor allem Breite, Querschnitt, Felgendurchmesser sowie Last- und Geschwindigkeitsindex. Nur wenn alle Werte stimmen, ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
Zusätzlich empfehlen wir, auf das Herstellungsdatum zu achten. Dieses ist auf der Reifenflanke als DOT-Nummer angegeben. Aus unserer täglichen Praxis in Wolfenbüttel wissen wir: Reifen, die älter als zwei Jahre sind, weisen häufig Einschränkungen in der Materialqualität auf – auch wenn sie unbenutzt erscheinen.
EU-Reifenlabel und Testberichte vergleichen
Das EU-Reifenlabel informiert über Rollwiderstand, Nasshaftung und externes Rollgeräusch. Ein niedriger Rollwiderstand spart Kraftstoff, gute Nasshaftung reduziert den Bremsweg bei Regen, und ein leiser Reifen erhöht den Fahrkomfort.
Für eine fundierte Entscheidung sollten Sie zusätzlich unabhängige Reifentests von Automobilclubs und Fachzeitschriften heranziehen. Diese Tests bewerten auch Faktoren wie Lenkverhalten, Aquaplaning oder Verschleiß.
Falls Sie unsicher sind, ob Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen die bessere Wahl sind, beraten wir Sie gern persönlich. Einen ersten Überblick bietet Ihnen auch unser Beitrag zur Auswahl des richtigen Reifentyps.
So vermeiden Sie Fehler bei der Online-Bestellung
Viele Online-Shops ermöglichen eine Direktlieferung an Werkstätten. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Werkstatt den Empfang und die Montage übernimmt. Bei Reifenservice Wolfenbüttel können Sie Ihre Online-Bestellung bequem zu uns liefern lassen und den kompletten Service nutzen.
Wichtig ist außerdem, dass Sie ausschließlich bei seriösen Händlern kaufen. Achten Sie auf vollständige Kontaktdaten, transparente AGB und eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung. Die Bezahlung per Rechnung oder über einen Anbieter mit Käuferschutz wie PayPal bietet zusätzliche Sicherheit.
Ein häufiger Fehler ist die fehlende Prüfung des Produktionsdatums. Reifen, die zu lange gelagert wurden, verlieren an Qualität. Bei uns wird die DOT-Nummer bei jeder Montage automatisch überprüft.

Persönliche Beratung bleibt unersetzlich
Auch wenn Sie Reifen online kaufen, sollten Sie nicht auf fachkundige Beratung verzichten. Viele unserer Kundinnen und Kunden aus dem Raum Wolfenbüttel lassen sich vor der Online-Bestellung telefonisch oder per E-Mail beraten, um teure Fehlkäufe zu vermeiden.
Moderne Fahrzeuge verfügen über technische Assistenzsysteme wie das Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Diese Systeme erfordern beim Reifenwechsel spezielles Fachwissen und die passende Werkstattausrüstung. Unser geschultes Team übernimmt auf Wunsch die Programmierung und überprüft die Sensoren fachgerecht.
Ist der Online-Kauf wirklich günstiger?
In manchen Fällen lässt sich beim Reifenkauf im Internet tatsächlich sparen – vor allem bei gängigen Dimensionen und Großbestellungen. Allerdings bieten viele Werkstätten Komplettpakete an, die Montage, Wuchten, Altreifenentsorgung und Einlagerung einschließen. Diese Angebote sind oft preislich konkurrenzfähig oder sogar günstiger, wenn man den Gesamtaufwand berücksichtigt.
Deshalb lohnt sich der direkte Preisvergleich. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Wunschreifen und beraten Sie zu passenden Alternativen.
Ihr Partner für den Online-Reifenkauf in Wolfenbüttel
Wenn Sie Reifen online bestellen möchten, lassen Sie sie einfach zu uns liefern. Als offizieller Partner im Reifen1Plus-Netzwerk montieren wir Ihre neuen Reifen fachgerecht, prüfen die DOT-Nummer, übernehmen auf Wunsch die Einlagerung und kümmern uns um die umweltgerechte Entsorgung der Altreifen.
Unter reifenservice-wf.shop.reifen1plus.de können Sie direkt online bestellen und die Reifen zur Montage bei uns vor Ort anliefern lassen. So kombinieren Sie die Vorteile des Online-Kaufs mit der Sicherheit und dem Service einer erfahrenen Werkstatt.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Unser Team in Wolfenbüttel steht Ihnen gern zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reifengröße finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter den Ziffern 15.1 bis 15.3. Alternativ können Sie auch die Flanke eines bereits montierten Reifens ablesen. Wichtig sind Breite, Querschnitt, Felgendurchmesser sowie der Last- und Geschwindigkeitsindex. Bei Unsicherheiten beraten wir Sie gern persönlich.
Das Herstellungsdatum ist über die DOT-Nummer auf der Reifenflanke ersichtlich. Diese besteht aus vier Ziffern. Die ersten beiden geben die Kalenderwoche an, die letzten beiden das Jahr. Ein Reifen mit der Kennzeichnung „0723“ wurde beispielsweise in der 7. Kalenderwoche des Jahres 2023 produziert.
Das EU-Reifenlabel informiert über drei Eigenschaften: Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand), Nasshaftung und Geräuschentwicklung. Diese Angaben helfen, Reifen hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen. Dennoch ersetzen sie keine fundierte Beratung oder unabhängige Tests.
Ja, Sie können Ihre Reifen direkt an unsere Werkstatt in Wolfenbüttel liefern lassen. Wir montieren sie fachgerecht und übernehmen auf Wunsch auch die Entsorgung und Einlagerung. Bitte sprechen Sie die Lieferung im Vorfeld kurz mit uns ab, damit alles reibungslos funktioniert.
Ein Reifen gilt ab einem Alter von mehr als zwei Jahren als nicht mehr fabrikneu. Viele Hersteller und Fachbetriebe empfehlen daher, nur Reifen zu montieren, die jünger als 24 Monate sind. In unserer Werkstatt überprüfen wir das Produktionsdatum bei jeder Montage.
Achten Sie auf einen vollständigen Internetauftritt mit Impressum, klaren Kontaktmöglichkeiten und einer nachvollziehbaren Widerrufsbelehrung. Händler mit Käuferschutzoptionen, wie etwa über PayPal, gelten als besonders sicher. Meiden Sie Anbieter mit auffällig niedrigen Preisen und fehlenden Prüfzeichen.
Ein Online-Kauf kann sich lohnen, wenn Sie genau wissen, welche Reifen Sie benötigen und bei welchem Händler Sie bestellen. Für Standardgrößen sind die Preisunterschiede oft gering. Viele Kundinnen und Kunden entscheiden sich bewusst für den Service vor Ort, weil sie eine zuverlässige Beratung, geprüfte Produkte und eine professionelle Montage erhalten.