
-
37 Views
Teilen
Seit dem 1. Oktober 2024 gelten bei winterlichen Straßenbedingungen nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol als Winterreifen. Der bloße M+S-Aufdruck reicht nicht mehr aus. Das gilt auch für Ganzjahresreifen.
Was bedeutet das Schneeflockensymbol (3PMSF)?
Das Schneeflockensymbol, auch Alpine-Symbol oder 3PMSF („Three Peak Mountain Snow Flake“) genannt, zeigt drei Bergspitzen mit einer Schneeflocke. Reifen mit dieser Kennzeichnung haben nachweislich einen standardisierten Schneetest durchlaufen und erfüllen bestimmte Mindestanforderungen an die Traktion auf Schnee. Die Prüfung erfolgt nach den Richtlinien der UN/ECE-Regelung Nr. 117. Nur Reifen, die diese Anforderungen bestehen, erhalten das Symbol.
Für Sie bedeutet das: Wenn Sie Reifen mit Schneeflockensymbol fahren, sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und können sich auf geprüfte Wintereigenschaften verlassen. Das gilt auch für Ganzjahresreifen, die mittlerweile fast alle Hersteller mit dem Alpine-Symbol ausstatten.
Was steckt hinter M+S?
Die Abkürzung M+S steht für „Matsch und Schnee“. Lange Zeit war sie die einzige Kennzeichnung, die auf eine gewisse Wintertauglichkeit hinweisen sollte. Der entscheidende Unterschied zum Alpine-Symbol: Es gibt keine einheitliche Prüfnorm. Hersteller durften das M+S-Symbol frei verwenden, ohne dass dafür ein standardisierter Test erforderlich war.
Das führte dazu, dass M+S-Reifen in der Praxis sehr unterschiedlich abgeschnitten haben. Manche Modelle waren durchaus wintertauglich, andere hatten auf Schnee kaum Vorteile gegenüber Sommerreifen. Seit dem 1. Oktober 2024 gelten M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol in Deutschland nicht mehr als Winterreifen. Für ältere Modelle mit Herstellungsdatum bis Ende 2017 gab es eine Übergangsfrist, die nun abgelaufen ist.
Rechtliche Lage in Deutschland
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Immer dann, wenn Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte herrschen, müssen Sie Winterreifen fahren. Als Winterreifen gelten dabei ausschließlich Reifen mit Schneeflockensymbol. M+S alleine reicht nicht mehr aus.
Wer bei winterlichen Bedingungen mit unzulässigen Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von mindestens 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Wenn Sie dadurch den Verkehr behindern, erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro. Auch die Halterinnen und Halter eines Fahrzeugs können belangt werden, wenn ihre Fahrzeuge ohne zulässige Winterbereifung unterwegs sind.
Für Sie heißt das: Prüfen Sie rechtzeitig vor Beginn der Wintersaison, ob Ihre Reifen die Anforderungen erfüllen. Wenn nicht, sollten Sie frühzeitig auf Modelle mit Alpine-Symbol umrüsten, um Strafen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Ganzjahresreifen und ihre Bedeutung
Immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer entscheiden sich für Ganzjahresreifen, um den saisonalen Wechsel zu vermeiden. Auch hier gilt: Nur Modelle mit Schneeflockensymbol erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. Reine M+S-Ganzjahresreifen ohne Alpine-Symbol gelten als Sommerreifen und sind im Winter nicht zulässig.
Ob Ganzjahresreifen für Sie die richtige Wahl sind, hängt von Ihrem Fahrprofil ab. Wer überwiegend in städtischen Regionen mit wenig Schneefall unterwegs ist, kann mit hochwertigen Allwetterreifen gut beraten sein. Wer hingegen regelmäßig ins Mittelgebirge oder in schneereiche Regionen fährt, ist mit einem separaten Satz Winterreifen besser abgesichert.

So prüfen Sie Ihre Reifen selbst
Damit Sie auf Nummer sicher gehen, sollten Sie Ihre Reifen regelmäßig kontrollieren. Achten Sie dabei auf drei Punkte:
Symbol: Suchen Sie auf der Reifenflanke nach dem Alpine-Symbol. Nur dieses gilt als Nachweis der Wintertauglichkeit.
DOT-Nummer: Diese vierstellige Zahl zeigt das Produktionsdatum an. „0821“ bedeutet zum Beispiel: hergestellt in der 8. Kalenderwoche 2021. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten Sie kritisch prüfen.
Profiltiefe: Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter. Für Winterreifen empfehlen Experten mindestens 4 Millimeter, um ausreichend Grip auf Schnee und Eis zu gewährleisten.
Mit diesen einfachen Schritten haben Sie schnell Gewissheit, ob Ihre Reifen noch geeignet sind oder ein Wechsel ansteht.
Häufige Irrtümer
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer gehen davon aus, dass ein Allradantrieb Winterreifen ersetzt. Das stimmt nicht. Auch ein SUV mit Allrad benötigt bei Schnee und Eis Reifen mit Schneeflockensymbol, weil Anfahren, Bremsen und Lenken entscheidend vom Reifen abhängen.
Ebenso irreführend ist die Annahme, dass M+S-Aufdrucke auf SUV- oder Geländereifen eine geprüfte Wintertauglichkeit garantieren. Ohne Alpine-Symbol gibt es keine verlässliche Aussagekraft. Auch Altbestände von M+S-Reifen, die noch im Lager liegen, sind seit Oktober 2024 nicht mehr zulässig.
Tipps für Kauf und Pflege
Wenn Sie neue Reifen kaufen, achten Sie konsequent auf das Schneeflockensymbol. Wählen Sie nach Möglichkeit Modelle, die jünger als zwei Jahre sind, um von der vollen Gummielastizität zu profitieren. Beim Wechsel sollten Sie stets den Luftdruck prüfen und die Radschrauben nach 50 bis 100 Kilometern nachziehen lassen.
Lagern Sie Ihre Sommer- oder Winterreifen kühl, trocken und dunkel. Beschriften Sie die Reifen nach dem Abnehmen mit ihrer Position (z. B. „VL“ für vorne links). So stellen Sie sicher, dass sie beim nächsten Wechsel wieder korrekt montiert werden können.
Fazit
Das Alpine-Symbol ist seit Oktober 2024 der entscheidende Nachweis für die Wintertauglichkeit von Reifen. M+S alleine reicht nicht mehr aus. Wenn Sie weiterhin sicher, gesetzeskonform und entspannt unterwegs sein möchten, sollten Sie Ihre Reifen rechtzeitig überprüfen und bei Bedarf umrüsten. Ihr Fachbetrieb unterstützt Sie dabei mit Beratung, Montage und Einlagerung. So sind Sie bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet.
FAQ: Schneeflockensymbol und M+S
Nein. Seit dem 1. Oktober 2024 gelten Reifen mit alleiniger M+S-Kennzeichnung nicht mehr als Winterreifen. Zulässig sind ausschließlich Modelle mit Schneeflockensymbol.
Nur wenn sie vor dem 1. Januar 2018 produziert wurden, durften Sie diese bis 30. September 2024 nutzen. Seitdem ist die Übergangsfrist abgelaufen.
Das Herstellungsdatum finden Sie in der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Die letzten vier Ziffern geben Kalenderwoche und Jahr an, z. B. 0821 = 8. Woche 2021.
Ja. Ganzjahresreifen ohne Schneeflockensymbol gelten im Winter als Sommerreifen und erfüllen die Winterreifenpflicht nicht.
Nein. Auch Fahrzeuge mit Allrad benötigen bei Schnee und Eis Winter- oder Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol. Der Antrieb ersetzt nicht die nötige Haftung beim Bremsen oder Lenken.
Gesetzlich sind 1,6 Millimeter vorgeschrieben. Für sicheres Fahren im Winter empfehlen Experten mindestens 4 Millimeter.